Aufmerksamkeit und Bewusstsein der Menschen

Bildquelle: Banner Adobe Express

Schon seit dem 16. Jahrhundert gibt es die Geschichte des kleinen naiven Mädchens, das vom Wolf hinters Licht geführt wird. In ihren Grundsätzen gilt diese Geschichte bis in die digitale Welt. Die Mutter von Rotkäppchen versuchte, dass ihre Tochter auf niemanden hereinfällt. Der böse Wolf schafft es trotzdem Rotkäppchen vom rechten Weg abzubringen.

Jedes Unternehmen ist mit den beteiligten Menschen individuell zu betrachten. Aber digitale Angreifer können sich darauf verlassen, dass der Mensch das verwundbarste Glied der Kette ist und bleibt. Im Grunde genommen ist der digitale Konflikt, ein Konflikt von Mensch zu Mensch. So beschreiben es auch Uwe Klußmann und Eva-Maria Schnurr in »Die Macht der Geheimdienste: Agenten, Spione und Spitzel vom Mittelalter bis zum Cyberwar«:

»Die technischen Methoden der Geheimdienste wandelten sich immer wieder grundlegend. Auf menschliche Schwächen hingegen konnten Spione zu allen Zeiten zählen.«

Die Macht der Geheimdienste, Uwe Klußmann und Eva-Maria Schnurr

Maßnahmen zur Awareness

Daher ist es unerlässlich, dass bei digitaler Verteidigung der Mensch im Mittelpunkt stehts. Es gibt die unterschiedlichsten Wege um für Sensibilisierung zu sorgen. Vorträge der Polizei, Plakate in den Fluren, Webinare, unterschiedlichster Inhalt im Intranet, Phishing-Kampagnen und noch vieles mehr. Das Hauptaugenmerk ist dabei die Anschlussfähigkeit zu den Menschen im eigenen Unternehmen herzustellen.

Zurück
Zurück

Die zweite digitale Verteidigungslinie: Identitätsschutz

Weiter
Weiter

Aktive, statt passive Verteidigung