Klare Rollenverteilung
Ein Schlüsselelement agiler Ansätze ist die klare Rollenverteilung in Teams. In diesem Blogbeitrag diskutieren wir, warum eine klare Rollenverteilung bei agilen Methoden entscheidend ist und wie sie deutliche Parallelen zur Feuerwehr aufweist.
Übung macht den Meister
Ein wesentlicher Aspekt agiler Methoden ist die Ausbildung, Übung und fachliche Kompetenz. Denn selbstorganisierende Teams funktionieren so lange gut, wie das Team über ausreichend fachliche Kompetenz und Expertise für seinen Aufgabenbereich verfügt.
Backlog und Gefahren-Matrix
Effektive Führungsarbeit: Die Gemeinsamkeiten zwischen dem Agile Backlog und der Gefahrenmatrix zeigen Verbindungen zwischen diesen beiden Ansätzen auf. Sie helfen Führungskräften, ihr Team oder ihre Organisation erfolgreich zu führen.
Kontinuierliches Feedback
Die Feuerwehren sind mit ständig wechselnden und kritischen Herausforderungen konfrontiert, die ein hohes Maß an Teamarbeit und Entscheidungsfähigkeit erfordern. Eine wichtige Komponente für den Erfolg der Feuerwehr ist kontinuierliches Feedback.
Mehr Regeln und weniger Pläne
Regeln helfen den Feuerwehren, sicher durch die chaotische und komplexe Einsatzphase zu navigieren. Pläne ergänzen die Regeln lediglich, indem sie spezifische Informationen für bestimmte Objekte, Gebäude oder Einsatzszenarien bereitstellen. Hier ergeben sich Gemeinsamkeiten zu regelbasierten Frameworks wie SCRUM.
Vom Chaos in das Beherrschbare
Ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person ist eine Situation, die das Können und die Schnelligkeit der Feuerwehrkräfte auf die Probe stellt. Hier ergeben sich Gemeinsamkeiten zur agilen Stacey-Matrix.
PDCA und die DV 100
Führungsarbeit in der Feuerwehr hat viel mit agilen Methoden gemeinsam, weil beide auf schnelle Reaktionen, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ausgerichtet sind.
Systemdenken in der fünften Disziplin
Unternehmen und Organisationen sollten mehr in Kreisen als in Linien denken um zu einer lernenden Organisation zu kommen. Warum das so ist beschreibt Peter M. Senge in seinem Standardwerk »Die fünfte Disziplin« für das Systemdenken.
Die Kreativitäts-AG
Wer dieses Buch gelesen hat, kann dafür zehn Bücher Management- oder BWL-Literatur zur Seite legen. Das Aufrechterhalten einer kreativen Kultur ist harte und beständige Arbeit.
Deep Dive - über selbstlernende Organisationen
Ein U-Boot mit der schlechtesten Bewertung der Truppe und ein motivierter Kapitän.
Handeln Unternehmer ganz natürlich agil
Was es bedeutet als Manager unternehmerisch zu denken.
Wie entstehen Innovationen?
The Innovators: Kultur, Teams, Konkurrenz, Zeitgeist und mehr von 1843 bis heute.
Weltmarktführer mit 4% Marktanteil
Visionen. Erfolg. Über die Biografie »Reinhold Würth - Der Herr der Schrauben«.