Technische Lösungen für digitale Sicherheit: Vielfalt oder Konzentration?
Bildquelle: Banner Adobe Express
Egal ob es um den Schutz von Endpunkten, E-Mails, oder Identitäten geht. Es gibt viele Lösungsanbieter und exponentiell mehr Kombinationsmöglichkeiten der Lösungen. Bei der Auswahl der Lösungsanbieter scheiden sich die Geister. Es gibt zwei übergeordnete Strategien: Eine vielfältige Auswahl von Lösungen oder die Konzentration auf einen Lösungsanbieter.
Best-of-Breed: Vielfalt in der Lösungslandschaft
Das Best-of-Breed Modell ermöglicht den KMU die jeweils beste Lösung für die jeweilige Klasse auszuwählen. Dabei können die Lösungen jeweils einzeln auf die konkreten Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt werden. Die Diversifikation der Hersteller ist vorteilhaft und erlaubt mehr Unabhängigkeit in den Geschäftsbeziehungen zu den verschiedenen Lösungsanbietern.
Beim Best-of-Breed Modell sorgt der Kunde für die Schnittstellen zwischen den einzelnen Systemen. Daraus ergibt sich ein erhöhter Pflegeaufwand zum Unterhalt des gesamten Systems. Dafür ist entweder internes Wissen zu schaffen und aufrecht zu erhalten. Oder es bedarf eines zusätzlichen Lösungspartners dafür.
Best-of-Suite: Konzentration in der Lösungslandschaft
Das Best-of-Suite Modell konzentriert sich auf einen Hersteller, der alle benötigten Themengebiete in der digitalen Verteidigung abdecken kann. Die XDR-Lösungslandschaft (Extended Detection and Respone) ist hier auf die Zusammenwirkung ausgelegt. Dabei übernimmt der XDR-Lösungsanbieter den Unterhalt der Schnittstellen zwischen den Systemen, was sich vorteilhaft auf den laufenden Aufwand auswirkt. Werden tatsächlich mehrere Lösungen verwendet fallen die Lizenz- oder Dienstgebühren im Best-of-Suite Modell in der Regel günstiger aus.
Ein Risiko beim Best-of-Suite Modell ist die erhöhte Abhängigkeit von einem Lösungsanbieter. Hier tummeln sich nur wenige namhafte Anbieter wie Cisco oder Microsoft. Ein erhöhter Einführungsaufwand muss beim Best-of-Suite Modell ebenfalls beachtet werden.
Was ist nun das richtige?
Die entscheidenden Fragen für KMU sind: Was kann ich selbst verwalten oder durch einen Dienstleister verwalten lassen? In welche Technologien möchte ich investieren? Wichtig ist, dass man diese Entscheidungen bewusst trifft und nicht dem Zufall überlässt.