Backlog und Gefahren-Matrix
Effektive Führungsarbeit: Die Gemeinsamkeiten zwischen dem Agile Backlog und der Gefahrenmatrix zeigen Verbindungen zwischen diesen beiden Ansätzen auf. Sie helfen Führungskräften, ihr Team oder ihre Organisation erfolgreich zu führen.
Kontinuierliches Feedback
Die Feuerwehren sind mit ständig wechselnden und kritischen Herausforderungen konfrontiert, die ein hohes Maß an Teamarbeit und Entscheidungsfähigkeit erfordern. Eine wichtige Komponente für den Erfolg der Feuerwehr ist kontinuierliches Feedback.
Mehr Regeln und weniger Pläne
Regeln helfen den Feuerwehren, sicher durch die chaotische und komplexe Einsatzphase zu navigieren. Pläne ergänzen die Regeln lediglich, indem sie spezifische Informationen für bestimmte Objekte, Gebäude oder Einsatzszenarien bereitstellen. Hier ergeben sich Gemeinsamkeiten zu regelbasierten Frameworks wie SCRUM.
Vom Chaos in das Beherrschbare
Ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person ist eine Situation, die das Können und die Schnelligkeit der Feuerwehrkräfte auf die Probe stellt. Hier ergeben sich Gemeinsamkeiten zur agilen Stacey-Matrix.
PDCA und die DV 100
Führungsarbeit in der Feuerwehr hat viel mit agilen Methoden gemeinsam, weil beide auf schnelle Reaktionen, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ausgerichtet sind.