Deep Dive - über selbstlernende Organisationen
Bildquelle: Buchcover dpunkt.verlag, Banner Adobe Express
Wie schafft man es eine völlig verkorkste Organisation auf den Kopf zu stellen? Wie schafft man es sogar daraus eine exzellente und selbstlernende Organisation zu erschaffen?
Indem man den Menschen in einer Organisation mehr Kontrolle über das eigne Aufgabenfeld übergibt. Und mehr Kontrolle basiert auf mehr Klarheit und Kompetenz.
»Unsere Zukunft wird von den Menschen geschaffen werden, die entdeckt haben, dass Führung eine Kunst ist, die befähigt. Es ist die Kunst, menschliches Talent und Potenzial freizusetzen. Vielleicht können Sie die Arbeitskraft eines Menschen mit Geld, Positionen, Macht oder Angst »kaufen«, aber die Genialität, die Leidenschaft, Loyalität und Kreativität eines Menschen werden nur freiwillig gegeben.«
Aus Reiß das Ruder rum.
David Marquet, ehemaliger Kapitän der USS Santa Fe, beschreibt in seinem Werk (dpunkt.verlag, ebenfalls Quelle für das Buchcover) wie er das selbst geschafft hat. Er übernahm ungewollt das schlechteste U-Boot der Flotte und machte daraus später das am besten bewertete U-Boot der Flotte. Das Kernstück seiner Maßnahmen ist eine Abkehr vom Leader-Follower-Prinzip hin zu einen Leader-Leader-Prinzip.
Mit einer direkten und unverblümten Selbstreflexion berichtet David Marquet über seine Erkenntnisse, seine Fehler und den daraus resultierenden Maßnahmen. Ein beispielhafter Fehler, den ich (und ich denke viele andere Führungskräfte) bereits gemacht habe ist es Kontrolle an Mitarbeiter abzugeben. Dabei aber zu vergessen, dass die nötige technische und methodische Fähigkeit beim Mitarbeiter fehlt um selbst über das Aufgabengebiet entscheiden zu können.
Aber desto mehr Verantwortung, Kontrolle, Kompetenz und Klarheit man kontrolliert an seine Fachkräfte und Experten übergibt, desto exzellenter wird die eigene Organisation. Sobald eine Mitarbeiterin nicht mehr passiv nach einer Entscheidung fragt und aktiv mit einer Entscheidungsvorlage bei ihrer Führungskraft erscheint, muss sie selbst über das eigene Aufgabengebiet reflektieren und nachdenken. Dies erspart wiederum eine Menge an Taskboards oder offenen Punkten Listen und somit unnötigen Management-Overhead.
Um eine selbstlernende Organisation zu schaffen, muss man mehr tun als regelmäßig Schulungen zu besuchen. Das organisatorische Lernen beginnt zuerst und andauernd mit dem Handeln. Wer aus eigener Handlung dazulernt, lernt am Meisten.
Fazit: Jedes Kapitel ist an sich ein Deep-dive in die verschiedensten Maßnahmen auf der USS Santa Fe. Egal ob es darum geht Kontrolle abzugeben, Befehle zu vermeiden, zu prüfen anstatt einzuweisen, sich auf Menschen zu fokussieren, oder langfristig zu denken.